Gedenkbroschüren jetzt verfügbar!

Seitdem wir im letzten Jahr die Gedenkarbeit anlässlich des Mordes an Kurt Schneider mit der Kundgebung am 06. Oktober aufgenommen haben, waren wir nicht untätig. Bestärkt durch den Zuspruch und durch die Vernetzung in der “Niemand ist vergessen” Gedenkkampagne wurde auch die Gedenkarbeit für Eugeniu Botnari wieder aufgenommen.
Wir hatten das Glück uns mit Initiativen, Expert:innen und engagierten Menschen vernetzen zu können, deren Erfahrungen und Expertise wir gemeinsam zu Papier gebracht haben. Das Resultat sind zwei Broschüren, die das Gedenken an Eugeniu Botnari und Kurt Schneider thematisch einordnen und die Umstände und Ideologien, die zu den Morden geführt haben, erklären.

Broschüre Kurt Schneider
Gedenkbroschüre Kurt Schneider
Broschüre Eugeniu Botnari
Gedenkbroschüre Eugeniu Botnari

Gedenkbroschüren jetzt verfügbar! weiterlesen

„Der Mord an Kurt Schneider – eine Chronologie“ – Auszug aus der Gedenkbroschüre

Dies ist ein Auszug aus der Broschüre „Aktives Gedenken in Lichtenberg an Opfer rechter Gewalt – Kurt Schneider“. Sie wird zusammen mit einer weiteren Broschüre über Eugeniu Botnari am 17. September 2020 veröffentlicht. Beide Broschüren werden auch bei der Gedenkkundgebung an Eugeniu Botnari am 17. September 2020 ab 17:00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz S+U Lichtenberg verteilt.


Der Mord an Kurt Schneider – eine Chronologie

Von „Antifaschistische Vernetzung Lichtenberg“ (AVL)

Der Berliner Bezirk Lichtenberg war bis vor einigen Jahren ein besonderer Brennpunkt rechter Gewalt. Dieser fiel auch Kurt Schneider zum Opfer, welcher in der Nacht vom 5. zum 6. Oktober 1999 von einer Gruppe Neonazis aus sozialchauvinistischen Motiven ermordet wurde. Seit Beginn der 1390er Jahre sind in Berlin mindestens 20 Menschen aufgrund rassistischer und faschistischer Motive ermordet worden. „Der Mord an Kurt Schneider – eine Chronologie“ – Auszug aus der Gedenkbroschüre weiterlesen

Commemoration weeks in Lichtenberg, Eugeniu Botnari – fatality of right wing violence

Commemoration for Eugeniu Botnari – No victim of right-wing violence is forgotten!
17.09.2020 from 5 pm in front of the train station Lichtenberg at Weitlingstraße

afterwards from 7:30 pm
Information event: „Social chauvism and fascism“ (by Anne Allex)
in the shed of Magdalenenstraße 19

Termine Eugeniu Botnari

17.9.2020 marks the fourth anniversary of the deadly attack on Eugeniu Botnari. With a rally in front of the Lichtenberg train station, starting at 5 pm, we want to commemorate Botnari as a victim of right-wing violence. His death is not a sad isolated incident. It is an expression of the racist structures of devaluation that permeate the entire society. For this reason we demand that the station forecourt be named after Eugeniu Botnari. By giving back a place in public space to a victim of racist violence, the deadly consequences of right-wing ideology can be made visible.

Commemoration weeks in Lichtenberg, Eugeniu Botnari – fatality of right wing violence weiterlesen

Lichtenberger Gedenkwochen, Eugeniu Botnari – Todesopfer rechter Gewalt

Gedenkveranstaltung für Eugeniu Botnari – Kein Opfer rechter Gewalt ist vergessen!
17.09.2020 ab 17:00 vor dem Bahnhof Lichtenberg an der Weitlingstraße

im Anschluss ab 19:30
Infoveranstaltung: „Sozialchauvismus und Faschismus“ (von Anne Allex)
in der Remise der Magdalenenstraße 19

Termine Eugeniu Botnari

Am 17.9.2020 jährt sich der tödliche Angriff auf Eugeniu Botnari zum vierten Mal. Mit einer Kundgebung vor dem Bahnhof Lichtenberg wollen wir ab 17:00 an Botnari als Todesopfer rechter Gewalt erinnern. Sein Tod ist kein trauriger Einzelfall. Er ist Ausdruck rassistischer Strukturen der Abwertung, die die gesamte Gesellschaft durchziehen. Aus diesem Grund fordern wir die Benennung des Bahnhofsvorplatzes nach Eugeniu Botnari. Indem einem Opfer rassistischer Gewalt ein Platz im öffentlichen Raum zurückgegeben wird, können die tödlichen Folgen rechten Denkens sichtbar gemacht werden.

Lichtenberger Gedenkwochen, Eugeniu Botnari – Todesopfer rechter Gewalt weiterlesen

Den Nazis keinen Meter – Aufmarsch vom III.Weg am 03.10. verhindern!

Am 03.10.2020 hat die Neonazi-Kleinstpartei „Der III. Weg“ einen bundesweiten Aufmarsch in Berlin-Hohenschönhausen angekündigt. Wir werden nicht zulassen, dass Nazis durch unseren Kiez marschieren. Als Verbund unterschiedlicher Kiezstrukturen in der “Antifaschistischen Vernetzung Lichtenberg” rufen wir alle engagierten Antifaschist*innen dazu auf, den Aufmarsch verhindern! Wir haben keine Zeit für „fancy” Mobi-Videos und keinen Bock auf „coole“ social-media-Kampagnen. Wer Nazis hasst, kommt nach Hohenschönhausen – so einfach ist das. Am Tag selbst wird es zahlreiche Formen von Gegenaktivitäten geben. Sucht euch aus, wie dezentral oder sportlich ihr agieren wollt. Wichtig ist, dass wir uns alle entschlossen den Faschist*innen in den Weg stellen.
Den Nazis keinen Meter – Aufmarsch vom III.Weg am 03.10. verhindern! weiterlesen

Redebeitrag auf der Solidaritätskundgebung für das „Morgen wird besser“ (18.08.2020)

Wir stehen heute hier, weil Nazis unseren Kiez anzünden! Hinter mir befindet sich das „Morgen wird besser“ . Das Lokal wurde letzten Freitag verwüstet und in Brand gesteckt! Für uns ist klar; das war kein Vandalismus, sondern eine politische Tat von Neonazis. Bereits in der Vergangenheit, fanden sich mehrfach antisemitische Parolen an der Fassade und der Inhaber wurde telefonisch bedroht.
Aus dem Grund stehen wir heute hier. Zusammen wollen wir unsere Solidarität ausdrücken. Aber auch unsere Wut darüber, dass solche Taten immer noch in Lichtenberg geschehen können!
Redebeitrag auf der Solidaritätskundgebung für das „Morgen wird besser“ (18.08.2020) weiterlesen

Stop right-wing terror! Demonstration in solidarity with the „Morgen wird besser“

Aufruf der AVL und der VVN-BdA: Rechtem Terror entgegentreten - gegen jeden Antisemitismus. Soli-Kundgebung für das "Morgen wir besser". 18 August- 18 Uhr Fanningerstraße Ecke Hagenstraße

In the night of Friday (14th of August) there was an attack on „Morgen wird besser“, a local pub near S+U-Lichtenberg (Fanningerstr./Hagenstr).

After closing time they broke in, destroyed furniture and put it on fire. The pub is on the ground floor of a residential building, the death of people was at least accepted by the perpetrators!

This attack terrifies us and makes us angry!
Furthermore, we do not want to stand idly by, but show solidarity with those affected and confront the fascists here in the neighborhood.

A rally will therefore take place in front of the pub on Tuesday, 6 pm.
Come in large numbers & bring your friends with you.
No place for Nazis in Lichtenberg! Stop right-wing terror!

[osm_map_v3 map_center=“52.5135,13.4993″ zoom=“18″ width=“100%“ height=“450″ ]

Rechten Terror stoppen! Soli-Kundgebung für das „Morgen wird besser“

Aufruf der AVL und der VVN-BdA: Rechtem Terror entgegentreten - gegen jeden Antisemitismus. Soli-Kundgebung für das "Morgen wir besser". 18 August- 18 Uhr Fanningerstraße Ecke Hagenstraße

In der Nacht auf Freitag (14.08.) gab es einen Angriff aufs „Morgen wird besser“, eine Kiezkneipe nahe des S+U-Lichtenberg (Fanningerstr./Hagenstr).

Nach Ladenschluss wurde eingebrochen, die Einrichtung verwüstet und in Brand gesetzt. Die Kneipe befindet sich im Erdgeschoss eines Wohnhauses, der Tod von Menschen wurde durch die Täter mindestens in Kauf genommen!
Dieser Angriff entsetzt uns und macht uns wütend!
Weiterhin wollen wir nicht tatenlos zuschauen, sondern Solidarität mit den Betroffenen zeigen und den Faschos hier im Kiez entgegentreten.

Am Dienstag findet daher um 18 Uhr eine Kundgebung vor dem Laden statt.
Kommt zahlreich & bringt eure Freund*innen mit.
Kein Platz für Nazis in Lichtenberg! Rechten Terror stoppen!

[osm_map_v3 map_center=“52.5135,13.4993″ zoom=“18″ width=“100%“ height=“450″ ]

Redebeitrag zu rechter und sexualisierter Gewalt in Lichtenberg in den letzten 30 Jahren (08.05.2020)

CN: rassistische & sexualisierte Gewalt
 
 
Ich spreche / Wir sprechen für die AVL, die Antifaschistische Vernetzung Lichtenberg. Und ich möchte vorab eine Triggerwarnung aussprechen. Im folgenden Beitrag werden wir rechte und sexualisierte Gewaltakte der letzten 30 Jahre teils sehr genau beschreiben, um die Tragweite rechter Gewalt zu verdeutlichen.
 
In Karlshorst, einem Ortsteil des heutigen Bezirks Lichtenberg wurde am 8.Mai 1945 die Bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands ratifiziert. An diesem 8.Mai wurde das Ende des 2.Weltkrieges, den Deutschland verursacht hatte, endlich besiegelt.
Der 8.Mai 2020 wurde vom Berliner Senat sogar zum einmaligen arbeitsfreien Feiertag erklärt. Unter dem Titel „Tag der Befreiung“ soll sich Deutschland daran erinnern, was bis 1945 von Nazi-Deutschland verbockt wurde.

Redebeitrag zu rechter und sexualisierter Gewalt in Lichtenberg in den letzten 30 Jahren (08.05.2020) weiterlesen

Redebeitrag zur AfD Lichtenberg (13.04.2019)

CN: Rassismus, Hetze, Tod

Wenn wir über rassistische Übergriffe reden, dann müssen wir auch dringend über diejenigen reden, welche durch ihre öffentliche rassistische Hetze unter dem Deckmantel demokratischer Legitimation ein rechtes Klima hier im Kiez und anderswo stärken – die „Alternative für Deutschland“.

Ein paar 100 Meter von uns entfernt befindet sich in der Fischerstraße die Max-Taut-Schule. In der Aula dieser Schule findet regelmäßig die Bezirksverordnentenversammlung Lichtenberg statt. Hier hat die AfD eine Fraktion mit 12 Sitzen. Hinter Marzahn-Hellersdorf ist das zusammen mit Treptow-Köpenick die 2. größte AfD-Fraktion in einer Berliner BVV. Bei den Wahlen 2016 erhielt die AfD 19,2% der Stimmen – und wurde so drittstärkste Kraft hinter der Linken und der SPD. Die Fraktion setzt sich aus Protagonisten unterschiedlicher politischer Herkünfte zusammen. Natürlich ist vielen aber eine stramm rechte Vergangenheit gemein. Auf zwei dieser Protagonisten wollen wir hier exemplarisch eingehen. Redebeitrag zur AfD Lichtenberg (13.04.2019) weiterlesen