Speech after the desecration of the memorial stone for the Jewish community Hohenschönhausen (18.05.2021)

Photo: Robert Klages (@Klagesspiegel)

10 days ago we celebrated the 76th anniversary of the liberation from German fascism. This historic day in Lichtenberg was overshadowed this year by a march of so-called „Querdenker“ who marched through our neighborhoods a few days earlier, spreading partly anti-Semitic conspiracy narratives. And now, a few days later, we have to look at a desecrated Jewish memorial. This shows very concretely how socially acceptable anti-Semitic hatred seems to have become, but also that it has never gone away and that anti-fascist work was, is and remains necessary at all times.

Speech after the desecration of the memorial stone for the Jewish community Hohenschönhausen (18.05.2021) weiterlesen

Redebeitrag nach der Schändung des Gedenksteins für die jüdische Gemeinde Hohenschönhausen (18.05.2021)

Foto: Robert Klages (@Klagesspiegel)

Vor 10 Tagen noch haben wir den 76. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus gefeiert. Überschattet wurde dieser historische Tag in Lichtenberg dieses Jahr von einem Aufmarsch sogenannter “Querdenker*innen”, die wenige Tage zuvor durch unsere Kieze zogen und teils antisemitische Verschwörungserzählungen verbreiteten. Und jetzt, wenige Tage später, müssen wir auf ein geschändetes jüdisches Mahnmal blicken. Das zeigt doch sehr konkret wie gesellschaftsfähig antisemitischer Hass geworden zu sein scheint, aber auch, dass dieser nie weg war und dass antifaschistische Arbeit zu jedem Zeitpunkt notwendig war, ist und bleibt.

Redebeitrag nach der Schändung des Gedenksteins für die jüdische Gemeinde Hohenschönhausen (18.05.2021) weiterlesen

Rally after desecration of the memorial stone of the Jewish community Hohenschönhausen

On the morning of May 17, 2021, it became known that the memorial stone in memory of the synagogue at Konrad-Wolf-Strasse 91 had been extensively damaged with green paint.
In recent days, there has been damage to buildings of Jewish life and memorial stones nationwide in response to the current conflicts in the Middle East. Therefore, an anti-Semitic act is likely in this context.
Since April 19, 2000, a memorial stone in Konrad-Wolf-Strasse has commemorated the synagogue of the „Hohenschönhausen Jewish Community“, which was an expression of Jewish life there from 1935 to 1938. The Hohenschönhausen Jewish community initially held its services in apartments until December 1934, when the first floor of a courtyard building at what was then Berliner Straße 91 could be used as a prayer and community room. The prayer room was inaugurated on December 22, 1934. After the November pogroms of 1938, the congregation had to cease its activities.
We want to set a clear sign against anti-Semitism. With a rally we want to condemn this desecration of the memorial stone.

Against all anti-Semitism!

Rally – Tuesday, 18th May 5 p.m. – Memorial Stone at Konrad-Wolf-Strasse 91, 13055 Berlin

Please note the hygiene requirements regarding Corona. Solidarity through the crisis.

[osm_map_v3 map_center=“52.5402,13.4864″ zoom=“17″ width=“100%“ height=“450″ ]

Kundgebung nach Schändung des Gedenksteins der jüdischen Gemeinschaft Hohenschönhausen

Am Morgen des 17. Mai 2021 wurde bekannt, dass der Gedenkstein in Erinnerung an die Synagoge in der Konrad-Wolf-Straße 91 großflächig mit grüner Farbe beschädigt wurde.
In den letzten Tagen kam es bundesweit zu Beschädigungen an Gebäuden jüdischen Lebens und Gedenksteinen als Reaktion auf die aktuellen Auseinandersetzungen im Nahen Osten. Deshalb ist eine antisemitische Tat in diesem Kontext wahrscheinlich.
Seit dem 19. April 2000 erinnert in der Konrad-Wolf-Straße ein Gedenkstein an die Synagoge der „Jüdischen Gemeinschaft Hohenschönhausen“, die dort von 1935 bis 1938 Ausdruck jüdischen Lebens war. Die Hohenschönhausener jüdische Gemeinde hielt ihre Gottesdienste anfangs in Wohnungen ab, bis ab Dezember 1934 der erste Stock eines Hofgebäudes der damaligen Berliner Straße 91 als Bet- und Gemeinschaftsraum genutzt werden konnte. Der Betraum wurde am 22. Dezember 1934 eingeweiht. Nach den Novemberpogromen von 1938 musste die Gemeinde ihre Tätigkeit einstellen.
Wir wollen ein klares Zeichen gegen Antisemitismus setzen. Mit einer Kundgebung wollen wir diese Schändung des Gedenksteins verurteilen.
 
Gegen jeden Antisemitismus!
 
Kundgebung – Dienstag, 18.05. 17.00 Uhr – Gedenkstein in der Konrad-Wolf-Straße 91, 13055 Berlin
 
Bitte beachtet die Hygieneauflagen bezüglich Corona. Solidarisch durch die Krise.
 
[osm_map_v3 map_center=“52.5402,13.4864″ zoom=“17″ width=“100%“ height=“450″ ]